R

das REFLEXIVPRONOMEN rückbezügliches Fürwort (ich freue mich)

das RELATIVPRONOMEN bezügliches Fürwort; Fürwort, das den Relativsatz, den es einleitet, mit dem übergeordneten Satz verbindet (das Buch, das du mir empfohlen hast)

der RELATIVSATZ Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird

S

der SATZ sprachliche Einheit aus einem oder mehreren Wörtern; wird durch ein Satzzeichen von anderen Sätzen getrennt.

die SATZAUSSAGE → Prädikat

die SATZERGÄNZUNG → Objekt

das SATZGEFÜGE zusammengesetzter Satz aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz

das SATZGLIED Funktionseinheit im Satz: → Subjekt, → Prädikat, → Objekt und → Adverbial

die SATZKLAMMER Klammer, die gebildet wird durch die Personalform des Verbs und die restlichen Prädikatsteile (ich habe gestern ein Buch gelesen) oder durch das Einleitewort eines Nebensatzes und das Prädikat (da ich gestern ein Buch gelesen habe)

die SEMINATIK Bedeutungslehre; Lehre der Bedeutung von Zeichen; häufig verwendet für die Inhaltsebenebene von Zeichen (z.B. Wörter); Was "heißt" ein Wort? (eig.E.)

die SEMANTISCHE KOHÄRENZ inhaltsbezogene Verknüpfung zwischen einzelnen Satzteilen (eig.E.)

der SINGULAR Einzahl; Gegensatz ist → Plural; → Numerus

das SUBJEKT Satzglied, das formaler Ansatzpunkt für das → Prädikat ist (sie liest die Arbeit)

die SUBJUNKTION unterordnende → Konjunktion (weil, nachdem, obwohl)

das SUBSTANTIV ein Wort, das ein grammatisches Geschlecht hat, gebeugt werden kann und immer groß geschrieben wird (der Kopf, die Hand, das Ohr); Hauptwort, Nomen

die SUBSTANTIVIERUNG Gebrauch eines Wortes als Substantiv (das Üben lohnt sich)

der SUPERLATIV – Höchststufe des Adjektivs (am besten);→ Komparativ